Zwei Outlook-Versionen im Vergleich
Klassisches Outlook:
- Beliebtheit: Noch weit verbreitet und wird bis mindestens 2029 unterstützt.
- Funktionalität: Umfassend, aber ohne die neuesten KI-gestützten Funktionen.
- Add-Ins: Unterstützt VBA-Makros und COM-Add-Ins, was für viele Unternehmen wichtig ist.
- Exchange-Unterstützung: Volle Unterstützung für lokale Exchange-Server.
Neues Outlook:
- Design: Modern und benutzerfreundlich.
- Funktionalität: Enthält exklusive Funktionen und ist für alltägliche Aufgaben gut gerüstet.
- Add-Ins: Keine Unterstützung für VBA-Makros und COM-Add-Ins, was eine Hürde für den Umstieg darstellt.
- Exchange-Unterstützung: Kann derzeit nur per IMAP auf Exchange-Server zugreifen, was für Unternehmen problematisch sein kann.
Herausforderungen beim Umstieg
-
Add-Ins:
- Problem: Fehlende Unterstützung für VBA-Makros und COM-Add-Ins im neuen Outlook.
- Lösung: Microsoft bietet Unterstützung bei der Migration zu Web-Add-Ins an.
-
Exchange:
- Problem: Eingeschränkte Unterstützung für lokale Exchange-Server im neuen Outlook.
- Zukunft: Unklar, wie Microsoft diese Herausforderung angehen wird, da der Fokus auf der Microsoft 365 Cloud liegt.
Fazit
Während das neue Outlook für alltägliche Aufgaben gut geeignet ist und einige exklusive Funktionen bietet, gibt es insbesondere für Unternehmen noch Herausforderungen, die einen vollständigen Umstieg erschweren. Microsoft arbeitet jedoch daran, diese Hürden zu überwinden.