Dressurausbildung Daniel Köck

Dresssurausbildung Koeck

Windows 8.1

Bewertung: 4 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern inaktiv

Mit Windows 8.1 und Server 2012 R2 sind auch einige neue sehr nützliche Gruppenrichtlinien hinzugekommen.

Eine davon ist die Möglichkeit den Startbildschirm unter Windows 8.1 einheitlich vorzugeben.

 

Dazu wird auf dem Musterrechner der Startbildschirm nach Wunsch konfiguriert. Diese Konfiguration kann im Anschluss über Powershell (Cmdlet Export-StartLayout) in eine XML Datei exportiert werden, und über eine GPO auf alle Rechner verteilt werden.

  

Export-StartLayout -Path \\server\share\mandatoryStartLayout.xml -As XML

 

Startseiten Layout 01

Startseiten Layout 02

 

Bewertung: 2 / 5

Stern aktivStern aktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Leider werden beim Sysprep mit CopyProfile die Taskbar Einstellungen nicht in das Default User Profil übertragen. Diese müssen über GPO konfiguriert werden.

Meine Vorgehensweise:

Auf einem Muster PC die Taskleiste nach den eigenen Vorstellungen anpassen. Die Einstellungen werden unter HKEY_CURRENT_USER > Software > Microsoft > Windows > CurrentVersion > Explorer > Taskband gespeichert.

 

 

 

Bewertung: 1 / 5

Stern aktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Standardmäßig ist in Windows 8.1 Bing als Suchanbieter eingetragen. Wenn man einen anderen Suchanbieter (Google) haben möchte, muss man dafür in die Registry eingreifen.

Die Suchanbieter werden unter HKEY_CURRENT_USER\Software\Policies\Microsoft\Internet Explorer\SearchScopes gespeichert.

Die Daten jedes Suchanbieters werden in einer eigenen GUID abgelegt. Die GUID kann man sich über Powershell selber erzeugen.

 

SearchProvider 03

 

SearchProvider 01

 

Der Aufbau für Google sieht folgendermaßen aus:

 

DisplayName:  Google
FaviconURL:  http://www.google.de/favicon.ico
ShowSearchSuggestions:  1
SuggestionsURL:  http://clients5.google.de/complete/search?q={searchTerms}&client=ie8&mw={ie:maxWidth}&sh={ie:sectionHeight}&rh={ie:rowHeight}&inputencoding={inputEncoding}&outputencoding={outputEncoding}
URL:  http://www.google.de/search?q={searchTerms}&sourceid=ie7&rls=com.microsoft:{language}:{referrer:source}&ie={inputEncoding?}&oe={outputEncoding?}

 

 

Möchte man Google als Standardsuchabieter verwenden, dann muss noch zusatzlich unter SearchScopes ein REG_SZ Eintrag "DefaultScope" erstellt werden. Als Wert wird die GUID eingetragen, die die Daten für den Anbieter Google enthält.

 

SearchProvider 02

 

Nun kann man die Registry Einstellungen exportieren und über GPP an alle Benutzer verteilen. Wer möchte kann meine SearchProvider.xml Datei verwenden, dann entfällt das händische Erstellen der Einträge in der GPP.

Einfach die XML Datei in die neu erstellte GPP ziehen, dann sind die Werte eintragen.

 

 

SearchProvider 04

Bewertung: 2 / 5

Stern aktivStern aktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Mit Windows Server 2012 hat Microsoft die Datendeduplizierung als Feature eingeführt. Seitdem weiß ich dieses Feature sehr zu schätzen. Leider ist dieses Feature bei Windows 8.1 nicht implementiert.

Mit ein wenig Gedud lässt es sich aber auch unter Windows 8.1 implementieren. Vorneweg muss aber gleich betont werden, dass dies kein von Microsoft unterstützter und supporteter Schritt ist.

Auf meinem Windows 8.1 Notebook laufen zu Testzwecken sehr viele virtuelle Maschinen und  es liegen viele ISO Dateien dort. Also eine optimale Umgebung um das Feature der Datendeduplizierung zu nutzen. 

 

Um das Feature der Datendeduplizierung aktivieren zu können, benötigen wir noch die nötigen Dateien von einem Windows Server 2012 R2. Ich habe dafür die deutsche Version eines Servers 2012 R2 Standard verwendet.

Im Internet gibt es in diversen Blogs auch die nötigen Dateien zum Download. Ich wollte aber fast alles von Grund auf selber machen und an meine Umgebung angepasst wissen. Als Hilfestellung habe ich mir von dieser Seite ein batch Script geholt und an die deutsche Server Version angepasst. (danke an den Ersteller, hat mir viel Arbeit erspart.) Bei deisem Vorgang ist ein wenig Geduld gefragt, bis man alle notwendigen Dateien gesammelt hat.

 

Nach dem Ausführen des Scripts sollte man folgenden Ordner mit Inhalt haben. 

Datendeduplizierung 01

 

Nun wechselt man in das erstellte Verzeichnis und führt folgende Befehle aus:

 

cd \DeduplicateFiles
dism /online /add-package /packagepath:"Microsoft-Windows-VdsInterop-Package~31bf3856ad364e35~amd64~~6.3.9600.16384"
/packagepath:"Microsoft-Windows-VdsInterop-Package~31bf3856ad364e35~amd64~de-DE~6.3.9600.16384"
/packagepath:"Microsoft-Windows-FileServer-Package~31bf3856ad364e35~amd64~~6.3.9600.16384"
/packagepath:"Microsoft-Windows-FileServer-Package~31bf3856ad364e35~amd64~de-DE~6.3.9600.16384"
/packagepath:"Microsoft-Windows-Dedup-Package~31bf3856ad364e35~amd64~~6.3.9600.16384"
/packagepath:"Microsoft-Windows-Dedup-Package~31bf3856ad364e35~amd64~de-DE~6.3.9600.16384"

 

dism /online /enable-feature /featurename:Dedup-Core /all

 

Wenn alles geklappt hat hat man nun unter Programm und Features die Datendeduplizierung aktiviert und kann los legen.

 

Datendeduplizierung 02

 

Mit folgenden Powershell Befehlen startet und kontrolliert man die Datededuplizierung:

 

"Enable-DedupVolume -Volume E:\VM"
"Set-DedupVolume -Volume E:\VM -OptimizeInUseFiles"
"Start-DedupJob -Volume E:\VM -Type Optimization"
"Get-DedupJob" oder
"Get-DedupVolume -Volume E: | fl"

 

Als Beispiel meine SSD Platte mit den virtuellen Maschinen nach erfolgreicher Deduplizierung:

 

Datendeduplizierung 03

 

 

 

 

Bewertung: 4 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern inaktiv

Update am 16.06.2014

Bei mir hat folgender Workaround geholfen:

Auf einem Server 2012 R2 die für das Aufzeichnungsabbild erstellte Capture.wim vor dem Hinzufügen als Startabbild mit dem Tool DISM mounten und anschließend mit dem Unmount Befehl und dem commit Parameter wieder unmounten.

 

Dism capture wim 01

 

Dism capture wim 02

 

Nach diesem Vorgang funktionierte bei mir auch ein Aufzeichnungsabbild, das mit Win8.1 update 1 erstellt wuerde.

 

Beim Ausführen  eines Aufzeichnungsabbildes, das mit der boot.wim von Windows 8.1 mit Update 1 erstellt wurde erhält man einen Fehler. Das Installationsabbild, das mit derselben boot.wim erzeugt wurde läuft fehlerfrei.

Getestet auf einem Server 2012 und einem Server 2012 R2 u1.

Empfehlung: Für das Erstellen eines Aufzeichungsabbildes die boot.wim von Windows 8.1 ohne Update 1 nehmen.

 

capture fehler 81u1

 

Einige andere Quellen, die auf diesen Fehler hinweisen:

http://social.technet.microsoft.com/Forums/windowsserver/en-US/a164b948-1778-42bd-8d77-9cef1ca70866/image-capture-boot-image-fails-with-0xc000000f?forum=winserversetup

http://wp.secretnest.info/?p=1474

 

 

Bewertung: 4 / 5

Stern aktivStern aktivStern aktivStern aktivStern inaktiv

Auf einem Windows Server 2012 ist Powershell Remote bereits konfiguriert. Möchte man in einem Netzwerk auch alle Clients für Powershell Remote konfigurieren, so geht das am besten über Gruppenrichtlinien.

 

  1. Neue Gruppenrichtlinie erstellen.
  2. Remoteserververwaltung über WinRM zulassen

    WinRM07
    WinRM01
    WinRM02

Weiterlesen: Powershell Remote über GPO konfigurieren

Copyright © winxperts4all.com. All Rights Reserved.