Dressurausbildung Daniel Köck

Dresssurausbildung Koeck

Windows 11

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv
StatusUrsprüngliches UpdateHistory
Bestätigt Betriebssystembuild 26100.6899
KB5066835
14.10.2025
Zuletzt aktualisiert: 2025-10-17, 22:18 PT
Geöffnet: 2025-10-17, 22:18 PT

Nach der Installation des am 14. Oktober 2025 veröffentlichten Windows-Sicherheitsupdates (KB5066835) funktionieren USB-Geräte wie Tastaturen und Mäuse nicht in der Windows-Wiederherstellungsumgebung (WinRE). Dieses Problem verhindert die Navigation einer der Wiederherstellungsoptionen in WinRE. Beachten Sie, dass die USB-Tastatur und -Maus unter dem Windows-Betriebssystem weiterhin normal funktionieren.

Nächste Schritte: Microsoft arbeitet daran, in den kommenden Tagen eine Lösung zur Behebung dieses Problems zu veröffentlichen. Weitere Informationen werden zur Verfügung gestellt, sobald sie verfügbar sind.

Betroffene Plattformen:

  • Client: Windows 11, Version 25H2; Windows 11, Version 24H2
  • Server: Windows Server 2025

Bewertung: 1 / 5

Stern aktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Achtung: Die Ausführung des Media Creation Tools funktioniert derzeit nicht unter Windows 10. 😀

Download Windows MediaCreationTool Windows 11 25H2

microsoft.com/windows11

 

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Nach der Installation von Updates, die am oder nach dem 29. September (KB5066835) veröffentlicht wurden, können bei serverseitigen Anwendungen, die auf HTTP.sys angewiesen sind, Probleme mit eingehenden Verbindungen auftreten. Dies kann dazu führen, dass IIS-Websites nicht geladen werden können und eine Meldung wie "Fehler beim Zurücksetzen der Verbindung (ERR_CONNECTION_RESET)" oder ein ähnlicher Fehler angezeigt wird. Dazu gehören Websites, die auf http://localhost/ gehostet werden, und andere IIS-Verbindungen.

Dieses Problem wird durch eine Vielzahl von Bedingungen verursacht, die durch die Internetverbindung des Geräts sowie durch den Zeitpunkt der letzten Update-Installation und Geräteneustarts beeinflusst werden können. Aus diesem Grund ist es möglich, dass es in einigen Umgebungen nicht beobachtet wird, obwohl das oben erwähnte Update installiert wurde. Die folgenden Schritte können helfen, dieses Problem in Umgebungen zu beheben, in denen es beobachtet wird:

  • Öffnen Sie auf dem betroffenen Gerät "Windows Update" in der App "Windows Settings".
    • Dies kann erreicht werden, indem Sie das Startmenü öffnen, "Nach Updates suchen" eingeben und rechts aus den Ergebnissen auswählen
  • Klicken Sie auf "Nach Updates suchen". Lassen Sie die Installation von Updates zu.
  • Starten Sie Ihr Gerät neu.
    • Hinweis: Bitte starten Sie Ihr Gerät neu, auch wenn im vorherigen Schritt keine Updates installiert wurden.

Abhilfe: Dieses Problem wird mithilfe von Known Issue Rollback (KIR) behoben und für die meisten Privatanwender und nicht verwalteten Geschäftsgeräte automatisch behoben. Ein Neustart Ihres Windows-Geräts kann dazu beitragen, dass die Lösung schneller auf Ihr Gerät angewendet wird.

IT-Administratoren können dieses Problem für verwaltete Geräte beheben, auf denen das betroffene Update installiert wurde und auf die dieses Problem gestoßen ist. Das Problem kann behoben werden, indem die unten aufgeführte Gruppenrichtlinie installiert und konfiguriert wird. Informationen zum Bereitstellen und Konfigurieren dieser speziellen Gruppenrichtlinien finden Sie unter Verwenden von Gruppenrichtlinien zum Bereitstellen eines Rollbacks für bekannte Probleme. Die spezielle Gruppenrichtlinie finden Sie unter Computerkonfiguration > Administrative Vorlagen > [Name der Gruppenrichtlinie].

Gruppenrichtlinien-Downloads mit dem Namen der Gruppenrichtlinie:

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Update: 10.09.25

Mit dem Sicherheitsupdate für September 2025 für Windows 11 24H2 und 25H2 sollte dieses Problem beoben sein. Microsoft schreibt im Support zu diesem Update:

  • [App-Kompatibilität (bekanntes Problem)] Behoben: Behebt ein Problem, durch das Nicht-Administratoren unerwartete UAC-Eingabeaufforderungen (Benutzerkontensteuerung) erhielten, wenn MSI-Installationsprogramme bestimmte benutzerdefinierte Aktionen ausführten. Zu diesen Aktionen können Konfigurations- oder Reparaturvorgänge im Vordergrund oder Hintergrund während der Erstinstallation einer Anwendung gehören. Dieses Problem konnte dazu führen, dass Benutzer ohne Administratorrechte keine Anwendungen ausführen konnten, die MSI-Reparaturen durchführen, darunter Office Professional Plus 2010 und mehrere Anwendungen von Autodesk (einschließlich AutoCAD). Diese Korrektur reduziert den Umfang, in dem UAC-Eingabeaufforderungen für MSI-Reparaturen erforderlich sind, und ermöglicht es IT-Administratoren, UAC-Eingabeaufforderungen für bestimmte Anwendungen zu deaktivieren, indem sie diese zu einer Zulassungsliste hinzufügen.

Quelle: Microsoft: 

 

Seit dem August-Patchday fordern verschiedene Programme – darunter auch Anwendungen von Autodesk – beim Start Administratorrechte an. Microsoft hat dieses Verhalten inzwischen bestätigt und einen Workaround veröffentlicht. Grundsätzlich scheint dieses Verhalten jedoch beabsichtigt zu sein.

Bereits vor einigen Tagen hatte ich über das Problem berichtet: AutoCAD verlangt nach Windows August 2025-Updates Admin-Rechte (MSI error 1730).  Zu diesem Zeitpunkt lag noch keine offizielle Stellungnahme von Microsoft vor, und es gab keine Informationen zu den Ursachen.

Microsoft bestätigt Ursache für Adminrechte-Anforderung nach August-Patchday

Die Redmonder haben inzwischen eine Erklärung nachgereicht: In einem offiziellen Supportartikel nennt Microsoft die Sicherheitslücke CVE-2025-50173 im Windows Installer als Ursache. Durch speziell manipulierte MSI-Pakete können Angreifer Rechte missbrauchen und Schadcode auf ein System einschleusen.

Als Reaktion darauf hat Microsoft Sicherheitsmaßnahmen implementiert, die dazu führen, dass mehrere Programme – darunter Firefox, SAP und AutoCAD – beim Start plötzlich Administratorrechte verlangen. Wird der Start ohne Adminrechte versucht, erscheint der MSI-Fehlercode 1730, und das Programm startet nicht.

Microsoft arbeitet laut eigener Aussage an einer Lösung. Diese soll es Administratoren ermöglichen, einzelnen Programmen gezielt die Ausführung von MSI-Operationen ohne Adminrechte zu erlauben. Ein konkreter Zeitpunkt für die Bereitstellung dieser Lösung ist derzeit jedoch nicht bekannt..

Einen Workaround finden Sie Hier: AutoCAD verlangt nach Windows August 2025-Updates Admin-Rechte (MSI error 1730)

Bewertung: 2 / 5

Stern aktivStern aktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Update 09.10.25

In der neuesten Insider Preview Build 26220.6772 (KB5065797) vom 06. Oktober 2025 gab Microsoft bekannt, dass die Befehle,, die zum Einrichten eines lokalen Benutzers beim Setup verwendet werden, gestrichen werden.

Microsoft verschärft die Anforderungen beim Einrichten von Windows 11: Künftig wird es nicht mehr möglich sein, die Erstellung eines Online-Kontos während der Ersteinrichtung zu umgehen. Bisher verwendete Befehle wie start ms-cxh:localonly, mit denen sich ein lokales Benutzerkonto erzwingen ließ, werden nicht länger unterstützt.

In einem Blogeintrag zur Insider Preview Build 26220.6772 (Dev Channel) vom 6. Oktober 2025 heißt es dazu:

„Wir entfernen bekannte Methoden zur Erstellung eines lokalen Kontos während des Windows-Setup-Prozesses (OOBE). Diese Umgehungen überspringen oft wichtige Einrichtungsschritte und können dazu führen, dass das Gerät nicht vollständig konfiguriert ist. Nutzer müssen die Einrichtung künftig mit Internetverbindung und einem Microsoft-Konto abschließen, um sicherzustellen, dass das Gerät korrekt eingerichtet ist.“

 

Welche Möglichkeiten bleiben dann noch? Hier einige Vorschläge auf der Seite von Günther Born

 

Update 31.03.25
Schöne Grüße vom Copilot:

Um Windows 11 ohne ein Microsoft-Konto einzurichten, kannst du die folgende Methode verwenden:

  1. Shift + F10 drücken, um die Eingabeaufforderung zu öffnen.
  2. regedit eingeben, um den Registrierungs-Editor zu starten.
  3. Navigiere zu HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\OOBE.
  4. Erstelle oder ändere den DWORD-Wert HideOnlineAccountScreens auf 1.

Diese Methode funktioniert sowohl für Windows 11 Home als auch für Pro.

Bitte sei vorsichtig beim Ändern der Registrierungseinstellungen, da dies zu unerwarteten Problemen führen kann. Es ist immer ratsam, vorher ein Backup zu erstellen. 😊

 

Update 30.03.25

Wichtig: Ab März 2025 hat Microsoft die bypassnro.cmd aus der Beta und Dev Windows 11 entfernt. Der untere Befehl funktioniert dann nicht mehr.

Es gibt  aber noch einen weiteren Befehl, den Microsoft in Windows 11 integriert hat.:

Deutschland (oder ein anderes Land) auswählen und dann
Umschalt-Taste + F10 drücken
start ms-cxh:localonly eingeben und Enter drücken
Es öffnet sich ein Fenster für die Eingabe des Namens und das Passwort
Danach geht die Installation weiter und zum Schluss hat man Windows 11 mit einem lokalen Account.

 

Microsoft hat wohl damit begonnen, die Lösungen zum Anlegen eines lokalen Benutzerkontos während des Setups zu blockieren. Betroffen sind davon die Windows Home Editionen. 

Die Möglichkeit, während der Ersteinrichtungsphase bei der Aufforderung zur Eingabe eines Miicrosoft Kontos, einfach eine ungültige E-Mail-Adresse einzugeben und so das Eingabefenster zum Anlegen eines lokalen Benutzerkontos zu bekommen, klappt in neuen Windows 11-Builds nicht mehr.

Umgehungsmöglichkeiten:

  • Setup ohne Online Verbindung (kein Lan, kein WLAN, muss im Bios abgeschaltet werden)
  • Neuinstallation: Verwenden von Rufus oder Ventoy zum Installieren (lokales Benutzerkonto während der Setup Phase kann angelegt werden)
  • bei einem vorinstalliertem Windows während der Ersteinrichtung die Tastenkombination Shift+F10 drücken, um das Fenster einer Eingabeaufforderung zu öffnen. Dort gibt man den Befehl oobe/bypassnro ein und drückt die Eingabetaste. Setup wird daraufhin neu gestartet und Windows 11 bietet nun die Option Ich habe kein Internet an. Nun kann ein lokales Benutzerkonto erstellt werden.

Achtung:

Unbedingt kontrollieren, ob die Bitlockerverschlüsselung aktiv ist, denn ohne Microsoft Konto erfolgt keine Sicherung des Bitlocker Recovery Keys im Microsoft Konto. Hier muss dann der Schlüssel manuell gesichert werden.

 

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Microsoft stellt für Windows 11 Insider die Ciopilot-App zum Test bereit.

Quelle: blogs.microsoft.com

Wer die App vorab schon vorab testen möchte, hier ein Link zur Copilot-App

Wer die App selber downloaden möchte:

  • store.rg-adguard.net 
  • ProductId 9NHT9RB2F4HD eingeben, RP, Slow oder Fast  wählen
  • Microsoft.Copilot 1.25023.106.0 (oder höher) als appxbundle herunterladen und installieren.

Copyright © winxperts4all.com. All Rights Reserved.